Seit der Finanzmarktkrise haben nationale und europäische Normgeber und Aufsichtsbehörden die Anforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen, an regulatorisch betroffene Unternehmen und an aufsichtsrechtliche Prüfungen stetig verschärft. Bei nichtregulierten finanznahen Unternehmen zeigen sich vergleichbare Entwicklungen. Sie alle werden aufgefordert, aufwändige Corporate Governance Systeme und Risikomanagementsysteme einzurichten. Sie können sich den Marktrends nicht entziehen. Nun ist das neue Recht der Wertpapierfirmen in Kraft. Das Ziel, den regulatorischen Aufwand einzudämmen, dürfte nach den ersten Erfahrungen jedenfalls für größere Institute nicht erreicht worden sein.
Die betroffenen Institute und Wertpapierinstitute ächzen unter den bereitzustellenden Finanzmitteln für die Implementierung entsprechender Systeme, beklagen hohe Kostenlast für Aufsichtsrecht und Prüfungen. Die Wertpapierfirmen halten sich auch nach dem neuen, vermeintlich verschlankten Recht im WpIG für deutlich überreguliert.
Zwar werden zur Problembewältigung am Markt zahlreiche Anleitungen, Hilfen und Lösungen angeboten. Es sind aber oft standardisierte Beratungsmodelle oder überdimensionierte Lösungen für große Banken und Finanzdienstleister. Das Angebot an Themen und der Beratungsmarkt sind zudem kaum noch zu überblicken
Hier platzieren wir uns mit unserem Angebot im Investment Banking (dem Banken-Kapitalmarktrecht). Unsere Kunden (Kredit-, Finanzinstitute und Wertpapierfirmen) sind die Intermediäre im Finanz- und Kapitalmarkt. Im Zusammenspiel von Bankdienstleistung – Markt – Transaktion – Anlageinstrument sind ihnen vertragliche, organisatorische und regulative Pflichten auferlegt. Unsere Plattformpartner befassen sich damit. Ihre Themen sind die Marktverhaltens- und Organisationsregeln.
Wir haben dabei auch die bankennahen Geschäftsaktivitäten wie Zahlungsverkehrsabwicklung, Finanzierung und das individuelle Kundenverhältnis im Blick.Banken und Wertpapierfirmen bleibt auch zukünftig ihre herausragende Bedeutung als Transaktionsvermittler und als Transaktionspartner erhalten, wenn sie die neuen technologischen Möglichkeiten von Digitalisierung/DLT/Blockchain für ihre Geschäftsmodelle mit Augenmaß zu nutzen wissen. Wir arbeiten aus der Sicht des Praktikers zusammen mit unseren regulierten Kunden mit an der Einführung digitaler Finanzinstrumente, der Errichtung und dem Betrieb einschlägiger Handelsplätze und an kryptobasierten Dienstleistungen wie den institutionellen Handel mit Kryptotoken auf den Marktplätzen wie den institutionellen Handel von Digital Assets.
Investment Banking ist bekanntlich schon heute sehr stark automatisiert. Jedwedes Geschäft geht aber letztlich doch auf menschliches Entscheiden und Handeln zurück. Im Front- oder Backoffice, in der allgemeinen Verwaltung oder in der IT-Administration und im IT-Entwicklungsbereich werden deshalb Menschen beschäftigt. Ihre Beziehung zum Unternehmen muss arbeits- und vertragsrechtlich begründet sein. Mitarbeiter sorgen für den Unternehmenserfolg, aber sie setzen auch Risiken durch Fehlverhalten. Die vertraglichen Beziehungen zu den Mitarbeitern, arbeitsrechtliche Fach-Compliance und Datenschutz sehen wir neben den aufsichtsrechtlichen Fragen als sehr zentrale Compliance-Themen unseres Plattformangebots.
Unabhängig von den Kapitalmarktaktivitäten muss jedes Unternehmen seinen ganz alltäglichen Geschäftsbetrieb bewältigen (Rechnungswesen, Lohn und Gehalt, Steuern, Reporting, Jahresabschluss). Das gestaltet sich bei knappen oder nicht verfügbaren eigenen Ressourcen oft schwierig. Wir stellen die Auslagerungsdienstleistungen bereit, wenn eigenes Personal nicht verfügbar ist oder das Outsourcing die kosteneffizientere Lösung darstellt.
Unser Ziel ist ein praktisches. Wir möchten den im Tagesgeschäft eingebundenen Geschäftsleiter und Mitarbeitern eine praxis- und ergebnisbezogene Dienstleistung bieten. Wir glauben für Unternehmen, ob reguliert oder nicht, mit unserem Fachangebot für diese Probleme die passende Antworten zu haben. Unser Konzept:
- Fachleute mit langjähriger einschlägiger Berufserfahrung
- arbeiten mit dem Unternehmen zusammen
- ohne überflüssigen Overhead
- zu fest kalkulierbaren leistungsgerechten Preisen
REGTECH – AUFSICHTSRECHTLICHE THEMEN UND PRÜFUNGEN NACH KREDITWESENGESETZ UND WERTPAPIERHANDELSGESETZ
- Die gesetzliche Jahresabschlussprüfung ist weiterhin der Klassiker wirtschaftsprüfender Tätigkeit. Sie gehört zu unserem Standardrepertoire, insbesondere für regulierte Unternehmen im Finanzbereich.
- Mit unserer prüferischen Expertise sind wir in den aufsichtsrechtliche Themen und Prüfungsleistungen nach Kreditwesengesetz, Wertpapierhandelsgesetz und nach sonstigen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zuhause und werden von Wertpapierdienstleistern, Wertpapierhandelsbanken mit allen einschlägigen Erlaubnissen betraut.
- Unserem Beratungsansatz und Selbstverständnisentspricht es, für bestimmte Fragestellungen der Praxis auch Praktiker mit der Problemlösung zu betreuen. Wir setzen hier auf branchenerfahrene Experten.
DLTHUB.DE
- RegTech (Regulatory Technology) und SupTech (Supervisory Technology) sind (Koffer-) Begriffe der digitalen Ökonomie und bis vor kurzem völlig unbekannt gewesene neue Wortschöpfungen. Sie stehen heute als etablierte Sammelbegriffe für Unternehmen und Technologien, die sich mit der Erfüllung.
- Aufsichtsrechtlicher Regulierung und Vorschriften in der Welt digitaler Finanzdienstleistungen befassen (RegTech) und die – aus der anderen Perspektive betrachtet – Aufsichtsbehörden unterstützen, die Einhaltung der Vorschriften für Banken, Wertpapierfirmen und Finanzdienstleister zu kontrollieren und zu überwachen (Suptech).
- Wie bei FinTech geht es bei RegTech um den Einsatz von innovativer Technologie. Der Fokus liegt bei RegTech auf der von innovativen Technologien gestützten effektiveren und effizienteren Abbildung, Erfüllung und Dokumentation regulatorischer und aufsichtlicher Pflichten.
- Die BaFin meint in einem Fachartikel vom 15. März 2019 auf ihrer Internetseite: Aufsichtsbehörden könnten künftig vermehrt innovative Technologien bei ihrer täglichen Arbeit einsetzen. Hierbei handele es sich um SupTech und nicht um Regtech, auch wenn es durchaus Berührungspunkte zwischen beiden geben könne. Ein sinnvolles Ineinandergreifen an den Schnittstellen von Regtech und Suptech könne die Effektivität oder Effizienz technischer Lösungen auf beiden Seiten fördern.
- Wir haben beide Seiten im Blick und unterstützen Wertpapierhandelsbanken, etablierte Wertpapierfirmen und aussichtsreiche und noch nicht regulierte FinTechs, jene regulatorischen Anforderungen aus RegTech und SupTech in den Erlaubnissen und in den internen Organisationsstrukturen zu implementieren und im Alltag umzusetzen.
- Unser Schwerpunkt liegt aktuell auf etablierten Handelsmarktteilnehmern, die sich auf die Möglichkeiten neuer Geschäftsmodelle digitaler Dienstleistungen und im digitalen Trading auf Basis von Distributed-Ledger-Technology (DLT-)/Blockchain-Technologien einlassen und dafür die Rechtsgrundlagen der elektronischen Wertpapiere in der Produktentwicklung, in der Kundenbeziehung, im Handel auf den einschlägigen Handelsplätzen und abschließend die Verwahranforderungen für digitale Assets praktisch umsetzen müssen.
- Wir sind in unserer Beratungspraxis für Mandanten mit einschlägigen Erlaubnissen im digitalen Handel und aktivem Geschäft in elektronischen Wertpapieren (crypto currencies, currency token, security token), mit Kryptoverwahrern und mit eigenem Kryptocurrency-Handelsplatz tätig und bearbeiten daher die Themenstellungen aus Sicht bereits gewonnener eigener Erfahrung.
- Wir verstehen uns als Schnittstelle für diese Entwicklungen und verbinden unser Wissen aus der aufsichtlichen Regulierung mit der Welt digitaler Finanzdienstleister, die sich der Distributed-Leger-Technologien bedienen. Ein Hub ist in der Datenkommunikation das Bindeglied einer Netzwerk-Topologie. Hub ist die Stelle, an der Daten aus einer oder mehreren Richtungen zusammentreffen und von dort in eine oder mehrere Richtungen weitergeleitet werden. Das trifft unseren Ansatz im Denken und Handeln. Wir nennen diesen Dienstleistungsbereich deshalb DLTHub.de.
- Ganz diesem Beratungsansatz entspricht es, dass wir komplexere und rechtlich noch nicht gefestigte Fragestellungen immer gemeinsam mit den internen Kompetenzen unserer Kunden, und mit den zusätzlich beigezogenen externen Fachleuten angehen, um zu möglichst risikoarmen und praktischen Ergebnissen zu kommen.
ASSURANCE ENGAGEMENTS (VERTRAUENSLEISTUNGEN NACH ISAE 3000)
- Arbeitsteilung, Komplexität, Vernetzung, IT und Digitalisierung sind die unternehmerischen Themen unserer Zeit. Sie erfordern Entscheidungen unter Unsicherheit in der Performance, im Risikomanagement und in den Systemen und Prozessen von Unternehmen.
- Der Gesetzgeber und der Markt verlangen heute nach erweiterter Prüfung von Informationen außerhalb der vergangenheitsorientierten Finanzinformationen. Hier setzt unser Assurance-Leistungsangebot (Vertrauens-dienstleistungen) an.
- Neue Rahmenkonzepte des Instituts der Wirtschaftsprüfer zur Prüfung von Corporate Governance Systemen (IDW PS 951, IDW PS 980 bis 983 zu Compliance Management, Risikomanagementsystemen, Internen Kontrollsystemen des Berichtswesens und Internen Revisionssystemen) oder die entsprechenden internationalen Standards nach ISAE 3000 (Revised) sind Inhalte solcher Vertrauensdienstleistungen.
- Wirtschaftsprüfer dürfen auf der Grundlage der Prüfungsstandards die Existenz und Wirksamkeit solcher Corporate Governance-Systeme prüfen und bescheinigen. Unsere Wirtschaftsprüfer haben für unsere Zielgruppe die hierfür notwendigen Beratungskompetenzen. Denn Aufbau-, Funktions- und Wirksamkeitsprüfungen solcher Systeme gehörten schon immer zu den zentralen Aufgaben in der Prüfung regulierter Unternehmen. Aufgrund der langjährigen Erfahrung unserer Partner im Bereich der Prüfung solcher Unternehmen sind sie demzufolge in besonderer Weise für diese Aufgaben prädestiniert.
- Wir haben einschlägige Erfahrung in der Prüfung solcher Systeme nach IDW PS 951, nach den neuen IDW-Standards IDW PS 980, 981, 982, 983 und nach den international bekannteren Assurance-Standards nach ISAE 3000 ff. (International Standards on Assurance Engagements).
LEGAL BANKING
- Unser Dienstleistungsangebot wäre unvollständig, wenn wir uns nur auf die Transaktionsseite beschränken würden.
- Auch Kreditfinanzierung und Kapitalbeschaffung sind Teil des Investment Bankensystems, in dem wir unseren Leistungsschwerpunkt sehen.
- Für Banken und Finanzdienstleister spielt das Recht der Erlaubnisse nach KWG, WpIG und ZAG eine große Rolle.
- Das Bankenrecht gestaltet die privatvertragsrechtliche Beziehung zum Kunden.
- Der Zahlungsverkehr und das Recht der Vermögensverwaltung sowie
- Reststrukturierung und Non-Performing-Loans stellen zentrale Themen der Dienstleistungen unserer Plattformpartner dar
- Die außergerichtliche und gerichtliche Vertretung bei Maßnahmen der Wertpapier-und Bankenaufsicht in den genannten Feldern darf in unserem Angebot nicht fehlen.
- Spezialisierte Partner auf der Plattform arbeiten in diesen Themen.
COMPLIANCE, ARBEITSRECHT UND DATENSCHUTZ
- Unternehmen bewegen sich im Raum von Geschäftschancen (Unsicherheit) und Geschäftsrisiken (Krise, Störung, Gefahr, Bedrohung) und suchen diese zu nutzen und durch Risikomanagement und Compliance-Systeme zu beherrschen. Dies wird im Aktiengesetz und für beaufsichtigte Unternehmen sogar gesetzlich vorgeschrieben (§§ 91 Abs. 2, 93 AktG, § 25a KWG und MaRisk).
- Die Einrichtung von Risikomanagement und Compliance-Systemen kann mit unseren Assuranceprüfungen nach ISAE 3000 und IDW PS 951 oder IDW PS 980 bis 983 auf Wirksamkeit beurteilt werden.
- Bei menschlichen Handlungen zeigen sich in den gegliederten Aufgaben über die Hierarchieebenen hinweg zusätzlich erhebliche Risiken aus Fehlverhalten. Hier muss von Anfang an, aktuell und kontinuierlich die (Vertrags-) Beziehung zwischen Unternehmen und Personal geordnet sein.
- Unsere Plattformpartner bieten in diesem Fach- und Risikobereich spezifisches Erfahrungswissen in der Compliancefunktion, als Interne Revisoren und als Arbeitsrechtler aus der Sicht der Personalabteilung (HR)
- Individuelle arbeitsvertragliche Gestaltung ist unverzichtbar für die Beziehung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen. Sie bedarf sorgfältiger und fachkundiger Ausarbeitung, sonst wird es für das Unternehmen im Konfliktfall meist teuer.
- Notfallkonzepte, Home-Office-Lösungen, Office 365 und besondere Betriebsvereinbarungen stellen Unternehmen und seine Mitarbeiter vor neue und kaum geklärte Fragen im kollektiven Arbeitsrecht. Spannende Fragen: Was darf ein Händler/Mitarbeiter einer Wertpapierfirma im privaten Homeoffice an Tätigkeiten für seine Wertpapierfirma erbringen? Wo setzen dem das Wertpapierrecht und die Bankenaufsicht Grenzen?
- Auf erfolgsabhängige Bezüge werfen Gesetzgeber und die Aufsicht seit der Finanzmarktkrise kritische Blicke und sehen darin einen Schwerpunkt der bankaufsichtlichen Regulierung. Genügend Anlass also, die Ausgestaltung der institutsinternen Vergütungssysteme nicht dem Zufall zu überlassen, sondern in einen gesetzeskonformen und risikobasierten Ansatz zu stellen. Vergütungssysteme sollen angemessen, transparent und auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sein. Das ist mit einem Standardformulardokumentensatz nicht abzubilden.
- Wenn Konflikte ausgetragen werden, müssen sie sachkundig begleitet werden. Der arbeitsrechtliche Berater sollte deshalb auch in der Prozessführung/Litigation ausgewiesen sein.
- Wo Menschen agieren, sind Daten schützenswert und schutzbedürftig, seien es hausintern personenbezogene Daten oder externe.
- Partner der Plattform unterstützen bei der implementierung von Gesetzen und Richtlinien, nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG).
- Das Datenschutzrecht ist in seiner Bedeutung nicht zuletzt im Hinblick auf sanktionierte Verstöße heute ein zentrales Thema aller Unternehmen, nicht nur der regulierten. Die Erstellung von Datenverarbeitungsverzeichnissen (DSGVO) und die Abwehr von Datenschutzauskunftsersuchen sind lästige, aber unvermeidbare Pflichtübungen. Unsere Plattformpartner sind hierin erfahren.
BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSANTEILEN
- Investment Banking heißt Ertragsquellen- und Positionssteuerung im Bank- und Handelsbuch im Rahmen des Geschäftsmodells, der bereitgestellten Deckungsmittel und verfügbaren Liquidität. Es heißt aber im Investment Banking wie im klassischen Kreditgeschäft gleichermaßen auch Umgang mit Risiken, erwarteten und unerwarteten verlusten.
- Im Einzelfall stellt sich die Frage nach dem Wert eines Unternehmens oder eines Unternehmensanteils etwa bei einer Transaktion (Verkauf, Kauf) im Umwandlungsfall oder für den bilanziellen Wertansatz. Nicht immer sind Marktdaten verfügbar. Hier ist dann die Unternehmensbewertung gefragt
- Spezialisten auf unserer Plattform verstehen sich darauf und bieten Unterstützung und Lösungsansätze für Wertfindung, werteorientiertes Controlling, für das Risikomanagement und die Unternehmensführung.
- Deren Fokus ist auf ein praktisches vorgehen ausgerichtet. Unternehmenswert-findung bedeutet für sie nicht nur das Anwenden passender Bewertungs-modelle, sondern ein Ansetzen im konkreten Unternehmensalltag und in den Planungsgrundlagen und Planungsprämissen des Bewertungsobjekts
- In langjähriger Erfahrung betreuen wir einen anspruchsvollen Kundenkreis im Bereich Tax & Reporting und bieten hier klassische Steuerberatung, Buchhaltung, Rechnungslegung für spezielle Zwecke sowie Reporting im Asset Management und für finanzorientierte Unternehmen und Investoren.
- Wir sind Dienstleister für Tochtergesellschaften und Niederlassungen ausländischer Konzerne und Investoren.
- Unsere Tax- und Reportingspezialisten, die von großen und namhaften Adressen mandatiert werden, sind für institutionelle Kunden und Private Equity-Fonds tätig.
- Immer richten wir unser Dienstleistung an die vom Kunden definierten Anforderungen aus. Das gilt für den Einsatz der Buchhaltungssysteme, die Reportingschemata und den Bilanzierungsstandard.
- Der Bereich TAX & REPORTING betreut traditionell ein weiteres Fachsegment. Wir bieten Non-Profit-Organisationen (Stiftungen und größere gemeinnützige Einrichtungen unterschiedlicher Zweckrichtung) branchenspezifische Steuerberatung und übernehmen die Steuerdeklaration.
- Wir unterstützen diese Organisationen im laufenden Rechnungswesen und erstellen die Jahresabschlüsse nach Gesetz, Satzung und nach den besonderen Vorgaben von privaten Zuwendern und öffentlichen Förderinstitutionen
- Mit Non-Profit- Mandaten werden bei uns ausschließlich langjährig erfahrene Mitarbeiter und Berufsträger betraut. Rechtliche Fragestellen lösen wir in internen Prozessen mit unseren Anwaltskollegen.
- Das Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht verändert sich permanent und rasant. Der Aufwand und die Anforderungen an den Datenschutz steigen stetig. Kosten und Risiken fehlerhafter Abrechnungen sind im Auge zu behalten und werden oft unterschätzt.
- Für uns ist die korrekte monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnung ein zentrales Element guter Mitarbeiterführung. Mitarbeiter erwarten eine pünktliche und inhaltlich richtige Bearbeitung, auch wenn Informationen und Daten zuweilen erst kurzfristig bereitgestellt werden können. Flexible Reaktion und solide Kenntnis der inzwischen nur noch schwer zu überblickenden Materie der lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und die Bewältigung des komplexen Meldewesens haben wir uns zur Kernkompetenz gemacht.
- Wir verstehen uns als Servicedienstleister für den Personalbereich von Unternehmen und Organisationen, deren Lohn- und Gehaltsbereich umfassende Bearbeitung erfordert, die aber dafür keine eigenen angemessenen personellen, zeitlichen und fachlichen Ressourcen verfügbar haben. Hier übernehmen wir die Funktion des Outsourcing-Partners.
- Outsourcing der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung ist meist die effizientere und kostengünstigere Lösung gegenüber der hausinternen.
- Tätig sind bei uns Mitarbeiter, die die Branchenusancen kennen und mit den individuellen Strukturen des Auftraggebers vertraut sind.
- Unsere Kunden bestimmen, in welcher Form die Brutto-Netto-Abrechnungen sowie die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer relevanten Auswertungen, Bescheinigungen und Beitragsnachweise bereitgestellt werden (digital, im geschützten Transferlaufwerk oder als Papierdokument).
- Wir nutzen den DATEV-Standard mit seinen Fach- und Aktualisierungsqualitäten und technischen Bearbeitungs- und Auswertungsmöglichkeiten.
- Unser Dienstleistungsspektrum umfasst die Begleitung von Betriebs- und anderen Sonderprüfungen, Bescheinigungswesen, Nettolohnoptimierung und die Korrespondenz mit (Finanz-) Ämtern, der Arbeitsagentur und mit Sozialversicherungsträgern.
- Wir erarbeiten auch arbeitsvertragliche Regelungen, wofür wir spezialanwaltliche Expertise vorhalten.
- Im Bereich Non-Profit-Organisationen bieten wir für Stiftungen und größere gemeinnützige Einrichtungen unterschiedlicher Zweckrichtung branchenspezifische Steuerberatung und übernehmen die Steuerdeklaration..
- Wir unterstützen diese Organisationen im laufenden Rechnungswesen und erstellen die Jahresabschlüsse nach Gesetz, Satzung und nach den besonderen Vorgaben von privaten Zuwendern und öffentlichen Förderinstitionen.
- Mit Non-Profit- Mandaten werden bei uns ausschließlich langjährig erfahrene Mitarbeiter und Berufsträger betraut.
- Rechtliche Fragestellen lösen wir im internen Prozessen mit unseren Anwaltskollegen.
Unsere Geschäftspartner sind im branchenbezogenen Prüfungs- und Beratungsgeschäft tätige Prüfungsgesellschaften, Rechtsanwälte, Steuerberaterspezialisten, Serviceunternehmen für Auslagerungen und aufsichtsrelevante Bereiche sowie Experten aus der Praxis mit langjähriger Erfahrung im operativen Bereich.
Unsere Kunden haben bei uns stets mit Ansprechpartnern zu tun, die langjährige Erfahrung als Prüfer von Wertpapierhandelsbanken oder regulierten Unternehmen, Führungskraft im Bereich der Finanzdienstleistungen oder Spezialisten für Outsourcingfragen und aufsichtsrechtliche Themen mitbringen.
30 Jahre Erfahrung im Wertpapierhandel und der Finanzdienstleistung, davon 20 Jahre im Handel und 14 Jahre als Geschäftsführer in der Administration, Compliance und Marktfolge einer Wertpapierhandelsbank
SCHWERPUNKTE
- Organisation vom Kursmaklerbüro zum international tätigen Wertpapierdienstleistungsunternehmen
- Aufbau einer innovativen Handelsinfrastruktur
- Integration neuer OTC-Handelsplattformen und europäischer Börsen
- Strategischer Wandel vom klassischen Brokergeschäft zum international tätigen Market Maker
- Mitgestaltung des Finanzplatz Frankfurt und der Frankfurter Wertpapierbörse
- Leitung Handel und Teile der administrativen Resorts
- Seit 2014 Leitung von Compliance, Marktfolge
- Umsetzung von MiFID II
- Umbau vom Finanzdienstleister zur Wertpapierhandelsbank
- Ich verfüge über langjährige Erfahrung in der Kommunikation mit den Aufsichtsbehörden, dies nicht erst seit der Finanzkrise und der sich hierdurch verschärfenden Regulierung. Dies schließt die Implementierung der geforderten Compliance ebenso ein wie das Verständnis für die praxistaugliche Implementierung von Regularien in einem Unternehmen mit dem Ziel, Behinderungen im operativen Bereich möglichst zu vermeiden.
- 8 Jahre Mitglied des Vorstandes des Bundesverbands für Wertpapierfirmen bwf
- 3 Jahre Mitglied des Börsenrates der Frankfurter Wertpapierbörse
EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt Seit 1993 Gesellschaftergeschäftsführer bei der Klotz Kalbas GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
SCHWERPUNKTE
- Abschlussprüfer für Wertpapierhandelsbanken und Prüfungen nach WpHG
- Fachübergreifende Beratungstätigkeiten an den Schnittstellen zwischen Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Betriebswirtschaft
- Beratungsprojekte für Dienstleister im Börsenumfeld und im Kapitalmarkt
- Geschäftsstrategische Ideen und Ansätze
Rechtsanwalt seit 2004, seit 2009 Partner bei Waldeck Rechtsanwälte PartmbB. Berater im Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht
SCHWERPUNKTE
- Compliance und Marktintegrität
- Projektumsetzung im regulatorischen Umfeld (Lizenzerteilung, Passporting, Geschäftsorganisation, Übernahmen, Listing)
- Vertretung in- und ausländischer Kreditinstitute, Broker und sonstiger Finanzdienstleister in aufsichtsrechtlichen Angelegenheiten gegenüber Behörden und Gerichten
- Abwehr behördlicher Eingriffe und Sanktionen
- Börsenhandel (Durchsetzung von Ansprüchen, Mistrades, Geschäftsaufhebungen etc.)
- Finanzierung
Rechtsanwalt seit 2005, seit 2013 Partner bei Waldeck Rechtsanwälte PartmbB. Berater im Bank- , Börsen- und Kapitalmarktrecht
SCHWERPUNKTE
- Unterstützung von Banken, Wertpapierdienstleistern, Kapitalverwaltern und Investoren in bank- und wertpapierrechtlichen Angelegenheiten
- Streitigkeiten mit Marktbetreibern und Finanzmarktaufsicht
- WpHG-Compliance
- Marktintegrität
- börsenrechtliche Spezialthemen
- Beratung und Vertretung von Gesellschaften, Anteilsinhabern und Organen bei Kapitalmaßnahmen, Unternehmensübernahmen, Gesellschafterstreitigkeiten, gesellschaftsrechtlichen Haftungsfragen
Steuerberaterin seit 2000 und seit 2010 Wirtschaftsprüferin, tätig in eigener Praxis im Bereich Tax & Reporting und klassische Steuerberatungsdienstleistungen
SCHWERPUNKTE
- Reporting für Asset, Zweck- und Objektgesellschaften und finanzorientierte Unternehmen mit spanischem, englischen und französischen Investoren
- Steuerdeklaration für in Deutschland (beschränkt-) steuerpflichtige ausländische natürliche Personen und Kapitalgesellschaften
- Buchhaltungsservices, Lohnbuchhaltung und Abschlüsse für gemeinnützige Einrichtungen, Sozialunternehmen und Stiftungen
- Abschlussprüfungen im Non-Profit-Bereich
Der Inhalt zu diesem Menüpunkt folgt in Kürze.
Sybille Seifert WP/StB
Odenwaldring 99
D-63303 Dreieich
Telefon +49 6103 802981
IMPRESSUM
Sybille Seifert WP/StB
Odenwaldring 99
D-63303 Dreieich
Telefon +49 6103 802981
Gestaltung: Schaller & Schubert, Halle (Saale)
Programmierung: SYNERGY NETWORKS GmbH, Halle (Saale)
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
4. Datenschutz
Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
5. Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.